Business Story: Die Implementierung von DORA im Bankensektor
Die digitale Transformation hat die Finanzdienstleistungsbranche grundlegend verändert. Mit dem zunehmenden Einsatz von Technologien und der Vernetzung von Systemen sind auch die Risiken gestiegen, die mit Cyberangriffen, IT-Ausfällen und anderen operativen Störungen einhergehen. Vor diesem Hintergrund wurde die Digital Operational Resilience Act (DORA) von der Europäischen Union ins Leben gerufen, um die operationale Resilienz der Finanzinstitute zu stärken.
DORA legt einen klaren Rahmen fest, der Banken und anderen Finanzdienstleistern vorschreibt, ihre Sicherheitsvorkehrungen zu bewerten und zu optimieren. Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Institutionen auch in Krisensituationen zuverlässig und stabil operieren können. Für Banken bedeutet dies, ihre IT-Infrastruktur, Risikomanagement-Strategien und ihre Notfallpläne grundlegend zu überarbeiten.
Die Implementierung von DORA erfordert eine umfassende Analyse der bestehenden Sicherheitsarchitekturen. Dazu gehört beispielsweise die Sicherstellung, dass kritische Daten auch unter schwierigen Bedingungen geschützt sind. Banken müssen nicht nur interne Prozesse optimieren, sondern auch sicherstellen, dass ihre Zulieferer und Partner die gleichen hohen Standards einhalten. Dies führt zu einer verstärkten Zusammenarbeit im gesamten Ökosystem. Eine Bank, die DORA erfolgreich umsetzt, könnte dazu in der Lage sein, ihre IT-Risiken signifikant zu reduzieren und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden in die Systemsicherheit zu erhöhen.
Die Erfolgsgeschichte einer mittelgroßen Bank, die sich der Herausforderung von DORA gestellt hat, bietet wertvolle Einblicke. Nach ersten Analysen erkannte das Kreditinstitut, dass viele ihrer Systeme isoliert arbeiteten, was die Reaktionsfähigkeit bei Störungen beeinträchtigte. Um DORA gerecht zu werden, initiierte die Bank ein umfassendes Projekt zur Integration ihrer Systeme. Dies umfasste die Implementierung moderner Sicherheitsprotokolle sowie die Schulung der Mitarbeiter in Bezug auf Cybersecurity.
Das Engagement, das die Führungsebene der Bank gezeigt hat, hat sich ausgezahlt. Ein Jahr nach Beginn der Implementierung war die Bank in der Lage, verschiedene Tests zur operativen Resilienz erfolgreich durchzuführen. Ein besonders aufschlussreicher Test simulierte einen Cyberangriff, bei dem ein Angriff auf die Systemintegrität des Instituts simuliert wurde. Die Bank konnte innerhalb von Minuten reagieren und alle Systeme innerhalb von Stunden wiederherstellen, während der normale Betrieb weitgehend aufrechterhalten wurde.
Die Bank konnte durch diese Maßnahmen nicht nur die Anforderungen von DORA erfüllen, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Kunden und Geschäftspartner schätzten die verbesserten Sicherheitsvorkehrungen und es zeigte sich, dass das Vertrauen in die Bank gestiegen war. In zahlreichen Umfragen gab eine überwältigende Mehrheit der Kunden an, dass sie sich sicherer fühlten, nachdem die Bank ihre Resilienzstrategien verbessert hatte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Umsetzung von DORA nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit ist, sondern auch eine strategische Chance für Banken darstellt. Die Fähigkeit, operative Resilienz zu demonstrieren, wird in der digitalen Finanzwelt zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Banken, die proaktiv handeln und ihre Systeme kontinuierlich verbessern, werden in der Lage sein, nicht nur den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, sondern auch ein nachhaltiges Vertrauen bei ihren Kunden aufzubauen.
Auch interessant: Infos zu BPM ITEROP und 3DEXPERIENCE für Finanzinstitute.